Piercing-Pflegehinweise
Allgemein
  • Abheillungszeiten (ungefähre Richtlinien)
-Normale Ohrlöcher (Lobes) ca. 4-6 Wochen
-Ohrknorpel und Nase gestochen ca. 3-6 Monate
-Ohrknorpel und Nase gepuncht ca. 8-10 Wochen
-Zungen- und Lippenband ca. 2-3 Wochen
-Lippe (alle Arten), Zunge ca. 4-8 Wochen
-Cheeks, Dahlias ca. 3-4 Monate
-Bridge, Brustwarze 1.2mm, Augenbraue, Septum, Micro Dermal Anker ca. 2-3 Monate
-Surface, Brustwarze 1.6mm, Bauchnabel, Christina ca. 4-6 Monate
-Industrial ca. 6-12 Monate
-KVV, KVH, Labia, Frenum, Hafada, Prinz Albert ca. 4-8 Wochen

  • Oralpiercings: 3 mal täglich die empfohlene Mundspühlung gemäss Beschreibung anwenden. -Nach jedem Essen / Getränk mit einer milden Mundspülung (z.B. Kamillentee) spülen. Vermeide 2 Wochen lang tierische Milchprodukte, Früchte oder Fruchtsäfte, zu heisses, scharfes oder säurehaltiges Essen / Getränke. -Bei Schwellungen Eiswürfel aus Kamillen- oder Salbeitee lutschen. -Während der Abheilphase keine feuchten Küsse, kein Oralsex. Intimpiercings: Mindestens 4 Wochen lang keinen Geschlechtsverkehr, kein Oralsex. -Bis zur kompletten Abheilung nur geschützter Verkehr (Kondome). Micro Dermal Anker: -Mindestens 2 Wochen mit einem Pflaster abdecken. Der Körper ist keine Maschine! Bei manchen geht der Heillungsprozess schneller, bei manchen langsamer. Wenn du unsicher bist, komm jederzeit bei uns im Studio vorbei oder melde dich telefonisch.

 

  • Grundsätzlich gilt: DAS PIERCING NICHT ANFASSEN, je mehr Ruhe das Piercing bekommt,
    desto schneller und unproblematischer verheilt es. 

  • Ein frisch gestochenes Piercing ist eine offene Wunde und braucht bis zur kompletten
    Abheilung spezielle Pflege um Entzündungen und eventuelles Rauswachsen vorzubeugen.
  • Piercings haben verschiedene Abheilungszeiten. Siehe Rückseite. Dein neu gestochenes
    Piercing darf bis zur vollständigen Abheilung weder gewechselt noch entfernt werden.
  • Sei vorsichtig mit Creme, Make-up, Body Lotion ect. Diese Kosmetikprodukte haben
    nichts auf deinem Piercing zu suchen. Auch Wundheilungscreme hat darauf
    nichts verloren.
  • Zur Pflege aller Piercings und Micro Dermals empfehlen wir dir ausschliesslich Stechwerk Care Pflegespray. Damit haben wir über Jahre hinweg die besten Erfahrungen gemacht. Bei Oralpiercings sollte unbedingt eine geeignete Mundspülung / Spray verwendet werden.
  • Piercings können schief
    werden oder Probleme bereiten, wenn man darauf schläft oder konstant Druck ausgeübt wird wie zb. mit zu enger Kleidung.
  • Bei jedem Piercing kann es immer zu Nachblutungen, Schwellungen und blauen Flecken kommen. Dies ist kein Grund zur Sorge. Blutungen mit einem sauberen Taschentuch abdecken und fest drauf drücken bis die Blutung stoppt. Alkohol
    im Blut hemmt die Blutplättchen daran Wunden zu verschliessen, somit ist mit längeren Blutungen zu rechnen.
  • Vermeide etwa bis zur Hälfte der Abheilzeit schwimmen oder baden (auch Meer, See, Badewanne), Sauna und Solarium sowie Sonnenbäder. Auch enge Kleider / Spitzenunterwäsche können störend sein.
  • Führe folgende Schritte 2-3x täglich bei jedem Piercing über die komplette
    Heilungszeit durch:
  • Hände Waschen und das Piercing mit unserem Stechwerk Care Pflegespray einsprühen.
  • An den Wundrändern bilden sich Krusten aus Lymphflüssigkeit und Blut.
    Diese aufweichen lassen und mit einem sauberen Taschentuch wegputzen
    (nicht Kratzen, keine Wattestäbchen).
  • Nochmal mit unserem Piercing Pflegespray einsprühen.
Ohrknorpel

Helix, Flat, Tragus, Conch, Daith, Rook, Forward Helix, Snug, Industrial Piercing

Grundsätzlich gilt:
Ein Piercing ist eine offene Wunde und braucht zur schnellstmöglichen Abheilung viel Ruhe, Sauberkeit und tägliche Reinigung und Desinfektion.
Das Piercing nie mit ungewaschenen Händen berühren.
Möglichst wenig Druck, Zug, Reibung oder allgemeine Berührung auf das Piercing ausüben.
Gesunder Lebenstiel: Eine ausgewogene Ernährung (keine Nährstoffmängel), genug Flüssigkeitszufuhr (Wasser trinken) und genug Schlaf ermöglichen eine schnellere Heilung. Der Konsum von Nikotin und Alkohol kann die Heilung beeinträchtigen!
Bei manchen geht der Heilungsprozess schneller, bei manchen langsamer, dein Körper ist nicht gleich wie jeder andere.

Die Abheilzeit beträgt bei diesem Piercing 2-3 Monate (ausnahme Industrial 6-12 Monate). Bitte entferne das Schmuckstück nicht selbstständig. Wird das Piercing zu früh gewechselt, kann dies zu Problemen führen. Beim ersten Schmuckwechsel helfen wir dir gerne bezüglich der Schmuckgrösse, dem Design, Schmuckqualität und natürlich beim Einsetzen.

Nach den ersten 4-6 Wochen (ausnahme Industrial nach 3-4 Monaten) empfehlen wir dir kurz zu einer Kontrolle vorbeizukommen, diese ist kostenfrei und spontan möglich. Wir werden, wenn möglich, dein Piercingstab verkürzen, dies ist ein sehr wichtiger Schritt in der Heilungsphase.

Führe die folgenden Schritte 2-3x am Tag während der kompletten Heilungszeit mit dem Stechwerk Care Spray durch. Beachte hierbei, dass normale Wunddesinfektionsmittel wie Octenisept, Bepanthen, Merfen, Jod (Betadine), Alkohol usw. nicht dafür geeignet sind:

Das Piercing mit dem Stechwerk Care Spray einsprühen.
Während dem Einwirken Hände waschen und mit Händedesifnektion desinfizieren. Danach reinigst du dein Piercing, den Schmuck und die umliegende Haut mit einem sauberen Tupfer. (Verzichte hierbei auf Wattestäbchen und das Wegkratzen der Kruste!)
Nochmal mit dem Stechwerk Care Spray leicht einsprühen und trocknen lassen.

Trage bitte keine Wundheilcrems oder Kosmetikprodukte (z.B. Cremen, Make-up, Bodylotion usw.) auf dein Piercing bzw. auf die Ein- und Ausstichsstellen auf.

Vermeide mindestens die Hälfte der Verheilungszeit schwimmen und baden; egal ob Meer, See, Fluss oder Badewanne. Ein Wasserdichtes Pflaster ist bei Wasserbestrahlung, wie etwa beim Duschen, Wasserabweisend. Beim schwimmenden Einweichen lösen sich diese und werden durchlässig, Pflaster sind also keine Lösung. Auch Sauna, Solarium oder Sonnenbäder sind in dieser Zeit zu unterlassen. Duschen darfst du normal. Halte aber dabei deine Kosmetikprodukte und nicht Ph-Neutrale Seifen fern von deinem Piercing, sollte mal trotz Vorsicht etwas auf deinem Piercing landen bitte spüle dies gründlich mit warmem Wasser weg.

Bei einem frisch gestochenen Piercing kann es zu Schwellungen, leichten Rötungen oder auch zu Hämatomen (blaue Flecken) kommen. Zum Kühlen, gegen die Schwellung, kannst du Coolpads oder Gelkissen verwenden. Schau jedoch, dass sie nicht zu kalt (nicht aus dem Tiefkühler) sind. Dies kann ansonsten das Gewebe unterkühlen, die Durchblutung hemmen und somit wird der Körper, um dies auszukorrigieren, noch mehr anschwellen.

Über die Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir keinen Sport zu treiben, es kommt jedoch auch immer darauf an welche Art von Sport. Gerne beraten wir dich betreffend deiner Sportart individuell.

Dein Piercing kann schief werden oder Probleme bereiten, sollte es einer regelmässigen Druck-Belastung oder Bewegung ausgesetzt sein. Achte dich hierbei auf Druckstellen beim Schlafen während der gesamten Heilungszeit.

Bitte beachte, dass wenn du kürzlich erkrankt bist oder eine chronische Krankheit hast (Grippe, Erkältung, Anämie, Diabetes etc.), die Abheilung des Piercings etwas länger dauern kann, bitte teile uns dies mit. Dazu gehören auch vergangene und geplante Operationen, sowie Hormontherapien.

Solltest du an einem Nährstoffmangel leiden (aufgrund einer Diät oder Ernährungsform z.B. Vegetarier) oder gewisse Medikamente zu dir nehmen dann kann dies Schwierigkeiten und eine längere Verheilungszeit mit sich ziehen.

Sei immer vorsichtig bei allem was du machst, jede Person hat unterschiedliche Aktivitäten, Hobbys oder Berufstätigkeiten. Hier haben wir eine Auflistung mit von uns beobachteten Gefahrenzonen:
Druck vom darauf liegen, Ski- und Motorrad Helm, over ear Kopfhörer
Beim Daith und Tragus können auch in-ear-Kopfhörer Keime und Bakterien ans Piercing transportieren und Druck darauf geben.
Körperkontakt mit Haustieren. Hierbei auch beachten, dass wenn Haustiere, die in deinem Bett schlafen, auch an dem Bettbezug Keime und Bakterien hinterlassen können. Diese können, wenn du dich in dasselbe Bett legst, an dein Piercing gelangen.
Hängen bleiben beim Haare trocknen, Kleidungswechsel oder mit Hygienemaske
An- und ausziehen von Brillen
Vorsicht beim Telefonieren
Haarfärben oder -bleichen
Mützen
Haarspray, Deodorant oder Parfüm. In kleinen Räumen gesprüht können diese Produkte trotzdem auf umliegende Piercings kommen
Um die Rückseite des Piercings zu reinigen oder kontrollieren lohnt es sich jemanden um Hilfe zu bitten, das Ohr nicht knicken
Sonne (UV-Strahlen)

Bitte sei selbst aufmerksam in der kompletten Verheilungszeit und schau, durch deine täglichen Aktivitäten, was deinem Piercing schaden könnte.

Nostril

Nostril Piercing

 

Grundsätzlich gilt:

  • Ein Piercing ist eine offene Wunde und braucht zur schnellstmöglichen Abheilung viel Ruhe, Sauberkeit und tägliche Reinigung und Desinfektion.
  • Das Piercing nie mit ungewaschenen Händen berühren.
  • Möglichst wenig Druck, Zug, Reibung oder allgemeine Berührung auf das Piercing ausüben.
  • Gesunder Lebenstiel: Eine ausgewogene Ernährung (keine Nährstoffmängel), genug Flüssigkeitszufuhr (Wasser trinken) und genug Schlaf ermöglichen eine schnellere Heilung. Der Konsum von Nikotin und Alkohol kann die Heilung beeinträchtigen!
  • Bei manchen geht der Heilungsprozess schneller, bei manchen langsamer, dein Körper ist nicht gleich wie jeder andere.

 

Die Abheilzeit beträgt bei diesem Piercing 2-3 Monate. Bitte entferne das Schmuckstück nicht selbstständig. Wird das Piercing zu früh gewechselt, kann dies zu Problemen führen. Beim ersten Schmuckwechsel helfen wir dir gerne bezüglich der Schmuckgrösse, dem Design, Schmuckqualität und natürlich beim Einsetzen.

 

Nach den ersten 4-6 Wochen empfehlen wir dir kurz zu einer Kontrolle vorbeizukommen, diese ist kostenfrei und spontan möglich. Wir werden, wenn möglich, dein Piercingstab verkürzen, dies ist ein sehr wichtiger Schritt in der Heilungsphase.

 

Führe die folgenden Schritte 2-3x am Tag während der kompletten Heilungszeit mit dem Stechwerk Care Spray durch. Beachte hierbei, dass normale Wunddesinfektionsmittel wie Octenisept, Bepanthen, Merfen, Jod (Betadine), Alkohol usw. nicht dafür geeignet sind:

 

  1. Das  Piercing mit dem Stechwerk Care Spray einsprühen.
  2. Während dem Einwirken Hände waschen und mit Händedesifnektion desinfizieren. Danach reinigst du dein Piercing, den Schmuck und die umliegende Haut mit einem sauberen Tupfer. (Verzichte hierbei auf Wattestäbchen und das Wegkratzen der Kruste!)
  3. Nochmal mit dem Stechwerk Care Spray leicht einsprühen und trocknen lassen.

 

Trage bitte keine Wundheilcrems oder Kosmetikprodukte (z.B. Cremen, Make-up, Bodylotion usw.) auf dein Piercing bzw. auf die Ein- und Ausstichsstellen auf. 

 

Vermeide mindestens die Hälfte der Verheilungszeit schwimmen und baden; egal ob Meer, See, Fluss oder Badewanne. Ein Wasserdichtes Pflaster ist bei Wasserbestrahlung, wie etwa beim Duschen, Wasserabweisend. Beim schwimmenden Einweichen lösen sich diese und werden durchlässig, Pflaster sind also keine Lösung. Auch Sauna, Solarium oder Sonnenbäder sind in dieser Zeit zu unterlassen. Duschen darfst du normal. Halte aber dabei deine Kosmetikprodukte und nicht Ph-Neutrale Seifen fern von deinem Piercing, sollte mal trotz Vorsicht etwas auf deinem Piercing landen bitte spüle dies gründlich mit warmem Wasser weg.

Bei einem frisch gestochenen Piercing kann es zu Schwellungen, leichten Rötungen oder auch zu Hämatomen (blaue Flecken) kommen. Zum Kühlen, gegen die Schwellung, kannst du Coolpads oder Gelkissen verwenden. Schau jedoch, dass sie nicht zu kalt (nicht aus dem Tiefkühler) sind. Dies kann ansonsten das Gewebe unterkühlen, die Durchblutung hemmen und somit wird der Körper, um dies auszukorrigieren, noch mehr anschwellen. 

 

Über die Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir keinen Sport zu treiben, es kommt jedoch auch immer darauf an welche Art von Sport. Gerne beraten wir dich betreffend deiner Sportart individuell.

 

Dein Piercing kann schief werden oder Probleme bereiten, sollte es einer regelmässigen Druck-Belastung oder Bewegung ausgesetzt sein. Achte dich hierbei auf Druckstellen beim Schlafen während der gesamten Heilungszeit.

 

Bitte beachte, dass wenn du kürzlich erkrankt bist oder eine chronische Krankheit hast (Grippe, Erkältung, Anämie, Diabetes etc.), die Abheilung des Piercings etwas länger dauern kann, bitte teile uns dies mit. Dazu gehören auch vergangene und geplante Operationen, sowie Hormontherapien.

 

Solltest du an einem Nährstoffmangel leiden (aufgrund einer Diät oder Ernährungsform z.B. Vegetarier) oder gewisse Medikamente zu dir nehmen dann kann dies Schwierigkeiten und eine längere Verheilungszeit mit sich ziehen.

 

Sei immer vorsichtig bei allem was du machst, jede Person hat unterschiedliche Aktivitäten, Hobbys oder Berufstätigkeiten. Hier haben wir eine Auflistung mit von uns beobachteten Gefahrenzonen: 

  • Nicht hängen bleiben beim Nase putzen
  • Make-up, Lotions, Cremen oder ähnliche Kosmetikprodukte
  • Nicht hängen bleiben beim Abschminken oder Gesicht waschen
  • Da einige im Schlaf am Kopfkissen hängen bleiben kann man den Schmuck mit einem kleinen Pflaster abdecken um ein heraus ziehen zu verhindern

 

Bitte sei selbst aufmerksam in der kompletten Verheilungszeit und schau, durch deine täglichen Aktivitäten, was deinem Piercing schaden könnte.

Bauchnabel

Bauchnabel Piercing

 Grundsätzlich gilt:

  • Ein Piercing ist eine offene Wunde und braucht zur schnellstmöglichen Abheilung viel Ruhe, Sauberkeit und tägliche Reinigung und Desinfektion.
  • Das Piercing nie mit ungewaschenen Händen berühren.
  • Möglichst wenig Druck, Zug, Reibung oder allgemeine Berührung auf das Piercing ausüben.
  • Gesunder Lebenstiel: Eine ausgewogene Ernährung (keine Nährstoffmängel), genug Flüssigkeitszufuhr (Wasser trinken) und genug Schlaf ermöglichen eine schnellere Heilung. Der Konsum von Nikotin und Alkohol kann die Heilung beeinträchtigen!
  • Bei manchen geht der Heilungsprozess schneller, bei manchen langsamer, dein Körper ist nicht gleich wie jeder andere.

 

Die Abheilzeit beträgt bei diesem Piercing 4-6 Monate. Bitte entferne das Schmuckstück nicht selbstständig. Wird das Piercing zu früh gewechselt, kann dies zu Problemen führen. Beim ersten Schmuckwechsel helfen wir dir gerne bezüglich der Schmuckgrösse, dem Design, Schmuckqualität und natürlich beim Einsetzen.

 

Nach den ersten 2-3 Monaten empfehlen wir dir kurz zu einer Kontrolle vorbeizukommen, diese ist kostenfrei und spontan möglich. Wir werden, wenn möglich, dein Piercingstab verkürzen, dies ist ein sehr wichtiger Schritt in der Heilungsphase.

 

Führe die folgenden Schritte 2-3x am Tag während der kompletten Heilungszeit mit dem Stechwerk Care Spray durch. Beachte hierbei, dass normale Wunddesinfektionsmittel wie Octenisept, Bepanthen, Merfen, Jod (Betadine), Alkohol usw. nicht dafür geeignet sind:

 

  1. Das  Piercing mit dem Stechwerk Care Spray einsprühen.
  2. Während dem Einwirken Hände waschen und mit Händedesifnektion desinfizieren. Danach reinigst du dein Piercing, den Schmuck und die umliegende Haut mit einem sauberen Tupfer. (Verzichte hierbei auf Wattestäbchen und das Wegkratzen der Kruste!)
  3. Nochmal mit dem Stechwerk Care Spray leicht einsprühen und trocknen lassen.

 

Trage bitte keine Wundheilcrems oder Kosmetikprodukte (z.B. Cremen, Make-up, Bodylotion usw.) auf dein Piercing bzw. auf die Ein- und Ausstichsstellen auf. 

 

Vermeide mindestens die Hälfte der Verheilungszeit schwimmen und baden; egal ob Meer, See, Fluss oder Badewanne. Ein Wasserdichtes Pflaster ist bei Wasserbestrahlung, wie etwa beim Duschen, Wasserabweisend. Beim schwimmenden Einweichen lösen sich diese und werden durchlässig, Pflaster sind also keine Lösung. Auch Sauna, Solarium oder Sonnenbäder sind in dieser Zeit zu unterlassen. Duschen darfst du normal. Halte aber dabei deine Kosmetikprodukte und nicht Ph-Neutrale Seifen fern von deinem Piercing, sollte mal trotz Vorsicht etwas auf deinem Piercing landen bitte spüle dies gründlich mit warmem Wasser weg.

Bei einem frisch gestochenen Piercing kann es zu Schwellungen, leichten Rötungen oder auch zu Hämatomen (blaue Flecken) kommen. Zum Kühlen, gegen die Schwellung, kannst du Coolpads oder Gelkissen verwenden. Schau jedoch, dass sie nicht zu kalt (nicht aus dem Tiefkühler) sind. Dies kann ansonsten das Gewebe unterkühlen, die Durchblutung hemmen und somit wird der Körper, um dies auszukorrigieren, noch mehr anschwellen. 

 

Über die Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir keinen Sport zu treiben, es kommt jedoch auch immer darauf an welche Art von Sport. Gerne beraten wir dich betreffend deiner Sportart individuell.

 

Dein Piercing kann schief werden oder Probleme bereiten, sollte es einer regelmässigen Druck-Belastung oder Bewegung ausgesetzt sein. Achte dich hierbei auf Druckstellen beim Schlafen oder eng aufliegende Kleidung, während der gesamten Heilungszeit.

 

Bitte beachte, dass wenn du kürzlich erkrankt bist oder eine chronische Krankheit hast (Grippe, Erkältung, Anämie, Diabetes etc.), die Abheilung des Piercings etwas länger dauern kann, bitte teile uns dies mit. Dazu gehören auch vergangene und geplante Operationen, sowie Hormontherapien.

 

Solltest du an einem Nährstoffmangel leiden (aufgrund einer Diät oder Ernährungsform z.B. Vegetarier) oder gewisse Medikamente zu dir nehmen dann kann dies Schwierigkeiten und eine längere Verheilungszeit mit sich ziehen.

 

Bei Schwangerschaft empfehlen wir die Entfernung des Schmuckes im dritten Schwangerschaftsmonat. Der Schmuck kann in den meisten Fällen, nach der Schwangerschaft, ohne erneut zu stechen, wieder von einem Piercer eingesetzt werden.

 

Sei immer vorsichtig bei allem was du machst, jede Person hat unterschiedliche Aktivitäten, Hobbys oder Berufstätigkeiten. Hier haben wir eine Auflistung mit von uns beobachteten Gefahrenzonen: 

  • Bei hohen Hosen, grossen Gürtelschnallen und enger Kleidung (z.B. Korsette) besteht eine Druckgefahr
  • Anheben bzw. beim Tragen von auf dem Bauch gestützten Gegenstände
  • Auf dem Bauch liegen oder Schlafen
  • Hängenbleiben und/ oder daran ziehen mit Kleidung, Frottiertücher beim Abtrocknen
  • Körperkontakt mit Haustieren. Hierbei auch beachten, dass wenn Haustiere, die in deinem Bett schlafen, auch an dem Bettbezug Keime und Bakterien hinterlassen können. Diese können, wenn du dich in dasselbe Bett legst, an dein Piercing gelangen.
  • Liebkosungen von deinem/ deiner Partner/ Partnerin
  • Hängenbleiben mit Autogurten
  • Eine Krumme Körperhaltung beim Sitzen oder Bücken kann das Piercing belasten
  • Body-Lotions und Cremen
  • Schmutzige Kleidung

 

Bitte sei selbst aufmerksam in der kompletten Verheilungszeit und schau, durch deine täglichen Aktivitäten, was deinem Piercing schaden könnte.

Lobe ( Ohrloch )

Lobe Piercing (Ohrloch)

 Grundsätzlich gilt:

  • Ein Piercing ist eine offene Wunde und braucht zur schnellstmöglichen Abheilung viel Ruhe, Sauberkeit und tägliche Reinigung und Desinfektion.
  • Das Piercing nie mit ungewaschenen Händen berühren.
  • Möglichst wenig Druck, Zug, Reibung oder allgemeine Berührung auf das Piercing ausüben.
  • Gesunder Lebenstiel: Eine ausgewogene Ernährung (keine Nährstoffmängel), genug Flüssigkeitszufuhr (Wasser trinken) und genug Schlaf ermöglichen eine schnellere Heilung. Der Konsum von Nikotin und Alkohol kann die Heilung beeinträchtigen!
  • Bei manchen geht der Heilungsprozess schneller, bei manchen langsamer, dein Körper ist nicht gleich wie jeder andere.

 

Die Abheilzeit beträgt bei diesem Piercing 4-6 Wochen. Bitte entferne das Schmuckstück nicht selbstständig. Wird das Piercing zu früh gewechselt, kann dies zu Problemen führen. Beim ersten Schmuckwechsel helfen wir dir gerne bezüglich der Schmuckgrösse, dem Design, Schmuckqualität und natürlich beim Einsetzen.

 

Nach den ersten 2-3 Wochen empfehlen wir dir kurz zu einer Kontrolle vorbeizukommen, diese ist kostenfrei und spontan möglich. Wir werden, wenn möglich, dein Piercingstab verkürzen, dies ist ein sehr wichtiger Schritt in der Heilungsphase.

 

Führe die folgenden Schritte 2-3x am Tag während der kompletten Heilungszeit mit dem Stechwerk Care Spray durch. Beachte hierbei, dass normale Wunddesinfektionsmittel wie Octenisept, Bepanthen, Merfen, Jod (Betadine), Alkohol usw. nicht dafür geeignet sind:

 

  1. Das  Piercing mit dem Stechwerk Care Spray einsprühen.
  2. Während dem Einwirken Hände waschen und mit Händedesifnektion desinfizieren. Danach reinigst du dein Piercing, den Schmuck und die umliegende Haut mit einem sauberen Tupfer. (Verzichte hierbei auf Wattestäbchen und das Wegkratzen der Kruste!)
  3. Nochmal mit dem Stechwerk Care Spray leicht einsprühen und trocknen lassen.

 

Trage bitte keine Wundheilcrems oder Kosmetikprodukte (z.B. Cremen, Make-up, Bodylotion usw.) auf dein Piercing bzw. auf die Ein- und Ausstichsstellen auf. 

 

Vermeide mindestens die Hälfte der Verheilungszeit schwimmen und baden; egal ob Meer, See, Fluss oder Badewanne. Ein Wasserdichtes Pflaster ist bei Wasserbestrahlung, wie etwa beim Duschen, Wasserabweisend. Beim schwimmenden Einweichen lösen sich diese und werden durchlässig, Pflaster sind also keine Lösung. Auch Sauna, Solarium oder Sonnenbäder sind in dieser Zeit zu unterlassen. Duschen darfst du normal. Halte aber dabei deine Kosmetikprodukte und nicht Ph-Neutrale Seifen fern von deinem Piercing, sollte mal trotz Vorsicht etwas auf deinem Piercing landen bitte spüle dies gründlich mit warmem Wasser weg.

Bei einem frisch gestochenen Piercing kann es zu Schwellungen, leichten Rötungen oder auch zu Hämatomen (blaue Flecken) kommen. Zum Kühlen, gegen die Schwellung, kannst du Coolpads oder Gelkissen verwenden. Schau jedoch, dass sie nicht zu kalt (nicht aus dem Tiefkühler) sind. Dies kann ansonsten das Gewebe unterkühlen, die Durchblutung hemmen und somit wird der Körper, um dies auszukorrigieren, noch mehr anschwellen. 

 

Über die Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir keinen Sport zu treiben, es kommt jedoch auch immer darauf an welche Art von Sport. Gerne beraten wir dich betreffend deiner Sportart individuell.

 

Dein Piercing kann schief werden oder Probleme bereiten, sollte es einer regelmässigen Druck-Belastung oder Bewegung ausgesetzt sein. Achte dich hierbei auf Druckstellen beim Schlafen während der gesamten Heilungszeit.

 

Bitte beachte, dass wenn du kürzlich erkrankt bist oder eine chronische Krankheit hast (Grippe, Erkältung, Anämie, Diabetes etc.), die Abheilung des Piercings etwas länger dauern kann, bitte teile uns dies mit. Dazu gehören auch vergangene und geplante Operationen, sowie Hormontherapien.

 

Solltest du an einem Nährstoffmangel leiden (aufgrund einer Diät oder Ernährungsform z.B. Vegetarier) oder gewisse Medikamente zu dir nehmen dann kann dies Schwierigkeiten und eine längere Verheilungszeit mit sich ziehen.

 

Sei immer vorsichtig bei allem was du machst, jede Person hat unterschiedliche Aktivitäten, Hobbys oder Berufstätigkeiten. Hier haben wir eine Auflistung mit von uns beobachteten Gefahrenzonen: 

  • Hängenbleiben beim Kleiderwechsel, Haare trocknen oder mit Hygiene-Masken
  • Druck auf das Piercing ausüben. (z.B. drauf liegen, Ski- oder Motorrad-Helme, over-ear-Kopfhörer)
  • Lange Haare, die am Schmuck hängen bleiben
  • Körperkontakt mit Haustieren. Hierbei auch beachten, dass wenn Haustiere, die in deinem Bett schlafen, auch an dem Bettbezug Keime und Bakterien hinterlassen können. Diese können, wenn du dich in dasselbe Bett legst, an dein Piercing gelangen.
  • Schals und Kragen-Pullover die am Schmuck reiben oder hängen bleiben
  • Saubere Kopfkissen Bezüge
  • Haarspray, Deodorant oder Parfüm. In kleinen Räumen gesprüht können diese Produkte trotzdem auf umliegende Piercings kommen
  • Vorsicht beim Telefonieren

 

Bitte sei selbst aufmerksam in der kompletten Verheilungszeit und schau, durch deine täglichen Aktivitäten, was deinem Piercing schaden könnte.

Brustwarze 1.6mm

Brustwarzen Piercing 1.6mm

 Grundsätzlich gilt:

  • Ein Piercing ist eine offene Wunde und braucht zur schnellstmöglichen Abheilung viel Ruhe, Sauberkeit und tägliche Reinigung und Desinfektion.
  • Das Piercing nie mit ungewaschenen Händen berühren.
  • Möglichst wenig Druck, Zug, Reibung oder allgemeine Berührung auf das Piercing ausüben.
  • Gesunder Lebenstiel: Eine ausgewogene Ernährung (keine Nährstoffmängel), genug Flüssigkeitszufuhr (Wasser trinken) und genug Schlaf ermöglichen eine schnellere Heilung. Der Konsum von Nikotin und Alkohol kann die Heilung beeinträchtigen!
  • Bei manchen geht der Heilungsprozess schneller, bei manchen langsamer, dein Körper ist nicht gleich wie jeder andere.

 

Die Abheilzeit beträgt bei diesem Piercing 4-6 Monate. Bitte entferne das Schmuckstück nicht selbstständig. Wird das Piercing zu früh gewechselt, kann dies zu Problemen führen. Beim ersten Schmuckwechsel helfen wir dir gerne bezüglich der Schmuckgrösse, dem Design, Schmuckqualität und natürlich beim Einsetzen.

 

Nach den ersten 2-3 Monaten empfehlen wir dir kurz zu einer Kontrolle vorbeizukommen, diese ist kostenfrei und spontan möglich. Wir werden, wenn möglich, dein Piercingstab verkürzen, dies ist ein sehr wichtiger Schritt in der Heilungsphase.

 

Führe die folgenden Schritte 2-3x am Tag während der kompletten Heilungszeit mit dem Stechwerk Care Spray durch. Beachte hierbei, dass normale Wunddesinfektionsmittel wie Octenisept, Bepanthen, Merfen, Jod (Betadine), Alkohol usw. nicht dafür geeignet sind:

 

  1. Das  Piercing mit dem Stechwerk Care Spray einsprühen.
  2. Während dem Einwirken Hände waschen und mit Händedesifnektion desinfizieren. Danach reinigst du dein Piercing, den Schmuck und die umliegende Haut mit einem sauberen Tupfer. (Verzichte hierbei auf Wattestäbchen und das Wegkratzen der Kruste!)
  3. Nochmal mit dem Stechwerk Care Spray leicht einsprühen und trocknen lassen.

 

Trage bitte keine Wundheilcrems oder Kosmetikprodukte (z.B. Cremen, Make-up, Bodylotion usw.) auf dein Piercing bzw. auf die Ein- und Ausstichsstellen auf. 

 

Vermeide mindestens die Hälfte der Verheilungszeit schwimmen und baden; egal ob Meer, See, Fluss oder Badewanne. Ein Wasserdichtes Pflaster ist bei Wasserbestrahlung, wie etwa beim Duschen, Wasserabweisend. Beim schwimmenden Einweichen lösen sich diese und werden durchlässig, Pflaster sind also keine Lösung. Auch Sauna, Solarium oder Sonnenbäder sind in dieser Zeit zu unterlassen. Duschen darfst du normal. Halte aber dabei deine Kosmetikprodukte und nicht Ph-Neutrale Seifen fern von deinem Piercing, sollte mal trotz Vorsicht etwas auf deinem Piercing landen bitte spüle dies gründlich mit warmem Wasser weg.

Bei einem frisch gestochenen Piercing kann es zu Schwellungen, leichten Rötungen oder auch zu Hämatomen (blaue Flecken) kommen. Zum Kühlen, gegen die Schwellung, kannst du Coolpads oder Gelkissen verwenden. Schau jedoch, dass sie nicht zu kalt (nicht aus dem Tiefkühler) sind. Dies kann ansonsten das Gewebe unterkühlen, die Durchblutung hemmen und somit wird der Körper, um dies auszukorrigieren, noch mehr anschwellen. 

 

Über die Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir keinen Sport zu treiben, es kommt jedoch auch immer darauf an welche Art von Sport. Gerne beraten wir dich betreffend deiner Sportart individuell.

 

Dein Piercing kann schief werden oder Probleme bereiten, sollte es einer regelmässigen Druck-Belastung oder Bewegung ausgesetzt sein. Achte dich hierbei auf Druckstellen beim Schlafen oder eng aufliegende Kleidung, während der gesamten Heilungszeit.

 

Bitte beachte, dass wenn du kürzlich erkrankt bist oder eine chronische Krankheit hast (Grippe, Erkältung, Anämie, Diabetes etc.), die Abheilung des Piercings etwas länger dauern kann, bitte teile uns dies mit. Dazu gehören auch vergangene und geplante Operationen, sowie Hormontherapien.

 

Solltest du an einem Nährstoffmangel leiden (aufgrund einer Diät oder Ernährungsform z.B. Vegetarier) oder gewisse Medikamente zu dir nehmen dann kann dies Schwierigkeiten und eine längere Verheilungszeit mit sich ziehen.

 

Bei Schwangerschaft empfehlen wir die Entfernung des Schmuckes im dritten Schwangerschaftsmonat. Der Schmuck kann in den meisten Fällen, nach der Schwangerschaft, ohne erneut zu stechen, wieder von einem Piercer eingesetzt werden.

 

Sei immer vorsichtig bei allem was du machst, jede Person hat unterschiedliche Aktivitäten, Hobbys oder Berufstätigkeiten. Hier haben wir eine Auflistung mit von uns beobachteten Gefahrenzonen: 

  • Zu eng sitzende Kleidung kann druck und/ oder Reibung auf dein Piercing ausüben
  • Mit Spitzen- oder Netzkleidung bleibt man öfter hängen
  • Körperkontakt mit Haustieren. Hierbei auch beachten, dass wenn Haustiere, die in deinem Bett schlafen, auch an dem Bettbezug Keime und Bakterien hinterlassen können. Diese können, wenn du dich in dasselbe Bett legst, an dein Piercing gelangen.
  • Auf dem Bauch zu schlafen wird Druck auf dein Piercing ausüben
  • Liebkosungen von deinem/ deiner Partner/ Partnerin
  • Hängenbleiben mit Autogurten oder Handtücher
  • Kleidung, Bettbezüge oder Handtücher die länger nicht gewechselt wurden

 

Bitte sei selbst aufmerksam in der kompletten Verheilungszeit und schau, durch deine täglichen Aktivitäten, was deinem Piercing schaden könnte.

Brustwarze 1.2mm

Brustwarzen Piercing 1.2mm

 Grundsätzlich gilt:

  • Ein Piercing ist eine offene Wunde und braucht zur schnellstmöglichen Abheilung viel Ruhe, Sauberkeit und tägliche Reinigung und Desinfektion.
  • Das Piercing nie mit ungewaschenen Händen berühren.
  • Möglichst wenig Druck, Zug, Reibung oder allgemeine Berührung auf das Piercing ausüben.
  • Gesunder Lebenstiel: Eine ausgewogene Ernährung (keine Nährstoffmängel), genug Flüssigkeitszufuhr (Wasser trinken) und genug Schlaf ermöglichen eine schnellere Heilung. Der Konsum von Nikotin und Alkohol kann die Heilung beeinträchtigen!
  • Bei manchen geht der Heilungsprozess schneller, bei manchen langsamer, dein Körper ist nicht gleich wie jeder andere.

 

Die Abheilzeit beträgt bei diesem Piercing 2-3 Monate. Bitte entferne das Schmuckstück nicht selbstständig. Wird das Piercing zu früh gewechselt, kann dies zu Problemen führen. Beim ersten Schmuckwechsel helfen wir dir gerne bezüglich der Schmuckgrösse, dem Design, Schmuckqualität und natürlich beim Einsetzen.

 

Nach den ersten 4-6 Wochen empfehlen wir dir kurz zu einer Kontrolle vorbeizukommen, diese ist kostenfrei und spontan möglich. Wir werden, wenn möglich, dein Piercingstab verkürzen, dies ist ein sehr wichtiger Schritt in der Heilungsphase.

 

Führe die folgenden Schritte 2-3x am Tag während der kompletten Heilungszeit mit dem Stechwerk Care Spray durch. Beachte hierbei, dass normale Wunddesinfektionsmittel wie Octenisept, Bepanthen, Merfen, Jod (Betadine), Alkohol usw. nicht dafür geeignet sind:

 

  1. Das  Piercing mit dem Stechwerk Care Spray einsprühen.
  2. Während dem Einwirken Hände waschen und mit Händedesifnektion desinfizieren. Danach reinigst du dein Piercing, den Schmuck und die umliegende Haut mit einem sauberen Tupfer. (Verzichte hierbei auf Wattestäbchen und das Wegkratzen der Kruste!)
  3. Nochmal mit dem Stechwerk Care Spray leicht einsprühen und trocknen lassen.

 

Trage bitte keine Wundheilcrems oder Kosmetikprodukte (z.B. Cremen, Make-up, Bodylotion usw.) auf dein Piercing bzw. auf die Ein- und Ausstichsstellen auf. 

 

Vermeide mindestens die Hälfte der Verheilungszeit schwimmen und baden; egal ob Meer, See, Fluss oder Badewanne. Ein Wasserdichtes Pflaster ist bei Wasserbestrahlung, wie etwa beim Duschen, Wasserabweisend. Beim schwimmenden Einweichen lösen sich diese und werden durchlässig, Pflaster sind also keine Lösung. Auch Sauna, Solarium oder Sonnenbäder sind in dieser Zeit zu unterlassen. Duschen darfst du normal. Halte aber dabei deine Kosmetikprodukte und nicht Ph-Neutrale Seifen fern von deinem Piercing, sollte mal trotz Vorsicht etwas auf deinem Piercing landen bitte spüle dies gründlich mit warmem Wasser weg.

Bei einem frisch gestochenen Piercing kann es zu Schwellungen, leichten Rötungen oder auch zu Hämatomen (blaue Flecken) kommen. Zum Kühlen, gegen die Schwellung, kannst du Coolpads oder Gelkissen verwenden. Schau jedoch, dass sie nicht zu kalt (nicht aus dem Tiefkühler) sind. Dies kann ansonsten das Gewebe unterkühlen, die Durchblutung hemmen und somit wird der Körper, um dies auszukorrigieren, noch mehr anschwellen. 

 

Über die Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir keinen Sport zu treiben, es kommt jedoch auch immer darauf an welche Art von Sport. Gerne beraten wir dich betreffend deiner Sportart individuell.

 

Dein Piercing kann schief werden oder Probleme bereiten, sollte es einer regelmässigen Druck-Belastung oder Bewegung ausgesetzt sein. Achte dich hierbei auf Druckstellen beim Schlafen oder eng aufliegende Kleidung, während der gesamten Heilungszeit.

 

Bitte beachte, dass wenn du kürzlich erkrankt bist oder eine chronische Krankheit hast (Grippe, Erkältung, Anämie, Diabetes etc.), die Abheilung des Piercings etwas länger dauern kann, bitte teile uns dies mit. Dazu gehören auch vergangene und geplante Operationen, sowie Hormontherapien.

 

Solltest du an einem Nährstoffmangel leiden (aufgrund einer Diät oder Ernährungsform z.B. Vegetarier) oder gewisse Medikamente zu dir nehmen dann kann dies Schwierigkeiten und eine längere Verheilungszeit mit sich ziehen.

 

Sei immer vorsichtig bei allem was du machst, jede Person hat unterschiedliche Aktivitäten, Hobbys oder Berufstätigkeiten. Hier haben wir eine Auflistung mit von uns beobachteten Gefahrenzonen: 

  • Zu eng sitzende Kleidung kann druck und/ oder Reibung auf dein Piercing ausüben
  • Mit Spitzen- oder Netzkleidung bleibt man öfter hängen
  • Körperkontakt mit Haustieren. Hierbei auch beachten, dass wenn Haustiere, die in deinem Bett schlafen, auch an dem Bettbezug Keime und Bakterien hinterlassen können. Diese können, wenn du dich in dasselbe Bett legst, an dein Piercing gelangen.
  • Auf dem Bauch zu schlafen wird Druck auf dein Piercing ausüben
  • Liebkosungen von deinem/ deiner Partner/ Partnerin
  • Hängenbleiben mit Autogurten oder Handtücher
  • Kleidung, Bettbezüge oder Handtücher die länger nicht gewechselt wurden

 

Bitte sei selbst aufmerksam in der kompletten Verheilungszeit und schau, durch deine täglichen Aktivitäten, was deinem Piercing schaden könnte.

Zunge

Zungen, Venom und Snake-Eye Piercing

Grundsätzlich gilt:

  • Ein Piercing ist eine offene Wunde und braucht zur schnellstmöglichen Abheilung viel Ruhe, Sauberkeit und tägliche Reinigung und Desinfektion.
  • Das Piercing nie mit ungewaschenen Händen berühren.
  • Möglichst wenig Druck, Zug, Reibung oder allgemeine Berührung auf das Piercing ausüben.
  • Gesunder Lebenstiel: Eine ausgewogene Ernährung (keine Nährstoffmängel), genug Flüssigkeitszufuhr (Wasser trinken) und genug Schlaf ermöglichen eine schnellere Heilung. Der Konsum von Nikotin und Alkohol kann die Heilung beeinträchtigen!
  • Bei manchen geht der Heilungsprozess schneller, bei manchen langsamer, dein Körper ist nicht gleich wie jeder andere.

 

Die Abheilzeit beträgt bei diesem Piercing 6-8 Wochen (ausgenommen Venom: ca 3 Monate). Bitte entferne das Schmuckstück nicht selbstständig. Wird das Piercing zu früh gewechselt, kann dies zu Problemen führen. Beim ersten Schmuckwechsel helfen wir dir gerne bezüglich der Schmuckgrösse, dem Design, Schmuckqualität und natürlich beim Einsetzen.

 

Nach den ersten 3-5 Wochen (ausgenommen Venom: nach 5-8 Wochen) empfehlen wir dir kurz zu einer Kontrolle vorbeizukommen, diese ist kostenfrei und spontan möglich. Wir werden, wenn möglich, dein Piercingstab verkürzen, dies ist ein sehr wichtiger Schritt in der Heilungsphase.

 

Führe die folgenden Schritte während der kompletten Heilungszeit mit dem ProntoLind Mundspray oder Easy Piercing Mundspühlung durch. Beachte hierbei, dass normale Wunddesinfektionsmittel wie Octenisept, Bepanthen, Merfen, Jod (Betadine), Alkohol usw. nicht dafür geeignet sind:

 

  1. Nach jeder Mahlzeit, Getränk oder Zigarette den Mundraum mit einer milden Mundspülung (z.B. Kamillentee) für ca. 30 Sekunden spülen und somit reinigen.
  2. 2-3x täglich den Mundraum mit oben genannter Spülung oder Spray desinfizieren. Die Spülung 1 zu 3 mit Wasser verdünnen und ca. 30 Sekunden ausspülen. Mit dem Spray nicht nur das Piercing, sondern den ganzen Mundraum einsprühen.
  3. Trinke so oft es geht kaltes Wasser oder kalter Tee, um das Piercing zu kühlen, dies hilft gegen die Schwellung.

 

Verzichte 2 Wochen lang auf tierische Milcherzeugnisse (Käse, Joghurt, Rahm etc), Früchte und Fruchtsäfte, zu heisses, scharfes oder säurehaltiges Essen und Getränke.

 

Bei einem frisch gestochenen Piercing kann es zu Schwellungen, leichten Rötungen oder auch zu Hämatomen (blaue Flecken) kommen. Zum Kühlen, gegen die Schwellung, kannst du kalten Kamillen Tee trinken. Stelle sicher, dass du das Wasser für den Tee mind. 5 Minuten kochst, um die Keime im Wasser abzutöten und lass den Tee abkühlen. Verwende keine Eiswürfel, bei diesen tiefen Temperaturen unterkühlt das Gewebe und die Durchblutung wird gestoppt, der Körper will dies wieder auskorrigieren und schwillt somit noch mehr an.

 

Bitte beachte, dass wenn du kürzlich erkrankt bist oder eine chronische Krankheit hast (Grippe, Erkältung, Anämie, Diabetes etc.) die Abheilung des Piercings etwas länger dauern kann, bitte teile uns dies mit. Dazu gehören auch vergangene und geplante Operationen, sowie Hormontherapien.

 

Vermeide während der ganzen Heilungsphase feuchte Küsse und Oral Sex.

 

Über die Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir keinen Sport zu treiben, es kommt jedoch auch immer darauf an welche Art von Sport. Gerne beraten wir dich betreffend deiner Sportart individuell.

 

Solltest du an einem Nährstoffmangel leiden (aufgrund einer Diät oder Ernährungsform z.B. Vegetarier) oder gewisse Medikamente zu dir nehmen dann kann dies Schwierigkeiten und eine längere Verheilungszeit mit sich ziehen.

 

ACHTUNG Snake-eye: Bei einem Snake-eye Piercing besteht die Gefahr der Verletzung der Zähne und des Zahnfleisches da die Kugeln nahe den Zähnen reiben und man des Öfteren drauf beisst. Kunststoff Kugeln (oder andere weichere Materialien) reduzieren diese Gefahr, eliminieren jedoch die Reibung nicht! Bleibende Schäden können nicht ausgeschlossen werden. Zwar besteht dieses Risiko bei jedem Piercing im und um den Oralbereich, jedoch ist dies nirgends so hoch wie beim Snake-eyes!

 

Sei immer vorsichtig bei allem was du machst, jede Person hat unterschiedliche Aktivitäten, Hobbys oder Berufstätigkeiten. Hier haben wir eine Auflistung mit von uns beobachteten Gefahrenzonen: 

  • Vorsichtiges Zähneputzen
  • Die Zahnbürste austauschen, auch da können sich Keime und Bakterien ansammeln
  • Auf eine gute Mundraumhygiene achten, auch die Zungenoberfläche täglich reinigen. Es kann in der Heilungszeit schneller zu einem Belag auf der Zunge kommen.
  • Nicht mit den Zähnen am Schmuck ziehen bzw. rumspielen
  • Feuchte Küsse und Oralverkehr
  • Auf die Verzehrempfehlung (oben) achten, vor allem auch versteckte Säuren beachten wie bei Süssgetränken, Red Bull etc.
  • Keine zu harsche/starke Mundspühlprodukte oder Zahnpasta verwenden

 

Bitte sei selbst aufmerksam in der kompletten Verheilungszeit und schau, durch deine täglichen Aktivitäten, was deinem Piercing schaden könnte.

Dermal Anchor & Surface

Dermal Anker und Surface Piercing

Grundsätzlich gilt:

  • Ein Piercing ist eine offene Wunde und braucht zur schnellstmöglichen Abheilung viel Ruhe, Sauberkeit und tägliche Reinigung und Desinfektion.
  • Das Piercing nie mit ungewaschenen Händen berühren.
  • Möglichst wenig Druck, Zug, Reibung oder allgemeine Berührung auf das Piercing ausüben.
  • Gesunder Lebenstiel: Eine ausgewogene Ernährung (keine Nährstoffmängel), genug Flüssigkeitszufuhr (Wasser trinken) und genug Schlaf ermöglichen eine schnellere Heilung. Der Konsum von Nikotin und Alkohol kann die Heilung beeinträchtigen!
  • Bei manchen geht der Heilungsprozess schneller, bei manchen langsamer, dein Körper ist nicht gleich wie jeder andere.

 

Die Abheilzeit beträgt bei diesem Piercing 2-3 Monate. Bitte entferne das Schmuckstück nicht selbstständig. Wird das Piercing zu früh gewechselt, kann dies zu Problemen führen. Beim ersten Schmuckwechsel helfen wir dir gerne bezüglich der Schmuckgrösse, dem Design, Schmuckqualität und natürlich beim Einsetzen.

 

Nach den ersten 4-6 Wochen empfehlen wir dir kurz zu einer Kontrolle vorbeizukommen, diese ist kostenfrei und spontan möglich. Wir werden, wenn möglich, dein Piercingstab verkürzen, dies ist ein sehr wichtiger Schritt in der Heilungsphase.

 

In den ersten 2 Wochen muss der Anker immer mit einem Pflaster abgedeckt sein, wechsle dies bei den folgenden Reinigungsschritten 2-3x pro Tag. Nach den ersten 2 Wochen muss der Anker nur noch täglich 2-3x pro Tag wie folgt mit dem Stechwerk Care Spray gereinigt werden und das Pflaster kann wegbleiben.

Beachte hierbei, dass normale Wunddesinfektionsmittel wie Octenisept, Bepanthen, Merfen, Jod (Betadine), Alkohol usw. nicht dafür geeignet sind:

 

  1. Das  Piercing mit dem Stechwerk Care Spray einsprühen.
  2. Während dem Einwirken Hände waschen und mit Händedesifnektion desinfizieren. Danach reinigst du dein Piercing, den Schmuck und die umliegende Haut mit einem sauberen Tupfer. (Verzichte hierbei auf Wattestäbchen und das Wegkratzen der Kruste!)
  3. Nochmal mit dem Stechwerk Care Spray leicht einsprühen und trocknen lassen.

 

Trage bitte keine Wundheilcrems oder Kosmetikprodukte (z.B. Cremen, Make-up, Bodylotion usw.) auf dein Piercing bzw. auf die Ein- und Ausstichsstellen auf. 

 

Vermeide mindestens die Hälfte der Verheilungszeit schwimmen und baden; egal ob Meer, See, Fluss oder Badewanne. Ein Wasserdichtes Pflaster ist bei Wasserbestrahlung, wie etwa beim Duschen, Wasserabweisend. Beim schwimmenden Einweichen lösen sich diese und werden durchlässig, Pflaster sind also keine Lösung. Auch Sauna, Solarium oder Sonnenbäder sind in dieser Zeit zu unterlassen. Duschen darfst du normal. Halte aber dabei deine Kosmetikprodukte und nicht Ph-Neutrale Seifen fern von deinem Piercing, sollte mal trotz Vorsicht etwas auf deinem Piercing landen bitte spüle dies gründlich mit warmem Wasser weg.

 

Bei einem frisch gestochenen Piercing kann es zu Schwellungen, leichten Rötungen oder auch zu Hämatomen (blaue Flecken) kommen. Zum Kühlen, gegen die Schwellung, kannst du Coolpads oder Gelkissen verwenden. Schau jedoch, dass sie nicht zu kalt (nicht aus dem Tiefkühler) sind. Dies kann ansonsten das Gewebe unterkühlen, die Durchblutung hemmen und somit wird der Körper, um dies auszukorrigieren, noch mehr anschwellen. 

 

Über die Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir keinen Sport zu treiben, es kommt jedoch auch immer darauf an welche Art von Sport. Gerne beraten wir dich betreffend deiner Sportart individuell.

 

Dein Piercing kann schief werden oder Probleme bereiten, sollte es einer regelmässigen Druck-Belastung oder Bewegung ausgesetzt sein. Achte dich hierbei auf Druckstellen beim Schlafen oder eng aufliegende Kleidung, während der gesamten Heilungszeit.

 

Bitte beachte, dass wenn du kürzlich erkrankt bist oder eine chronische Krankheit hast (Grippe, Erkältung, Anämie, Diabetes etc.), die Abheilung des Piercings etwas länger dauern kann, bitte teile uns dies mit. Dazu gehören auch vergangene und geplante Operationen, sowie Hormontherapien.

 

Solltest du an einem Nährstoffmangel leiden (aufgrund einer Diät oder Ernährungsform z.B. Vegetarier) oder gewisse Medikamente zu dir nehmen dann kann dies Schwierigkeiten und eine längere Verheilungszeit mit sich ziehen.

 

Sei immer vorsichtig bei allem was du machst, jede Person hat unterschiedliche Aktivitäten, Hobbys oder Berufstätigkeiten. Hier haben wir eine Auflistung mit von uns beobachteten Gefahrenzonen: 

  • Make-up, Cremen, Lotions oder ähnliche Kosmetikprodukte
  • Hängenbleiben beim Waschen oder abtrocknen
  • Körperkontakt mit Haustieren. Hierbei auch beachten, dass wenn Haustiere, die in deinem Bett schlafen, auch an dem Bettbezug Keime und Bakterien hinterlassen können. Diese können, wenn du dich in dasselbe Bett legst, an dein Piercing gelangen.
  • Liebkosungen von deinem/ deiner Partner/ Partnerin
  • Schmutzige Kleidung
  • Enganliegende Kleidung (High-waist Hosen, Korsette etc) 
  • Auf dem frischen Piercing schlafen, Druck darauf ausüben
  • Im Hals- und Nacken- und Dekolte/Brustbereich; Halsketten
  • Leiste/ Bauch; abstützen beim Tragen von schweren Sachen
  • Im Rücken oder sonstige Stellen bei denen man nicht selbst hin sieht empfiehlt es sich jemanden um Hilfe zu bitten

 

Bitte sei selbst aufmerksam in der kompletten Verheilungszeit und schau, durch deine täglichen Aktivitäten, was deinem Piercing schaden könnte.

Septum

Septum Piercing

Grundsätzlich gilt:

  • Ein Piercing ist eine offene Wunde und braucht zur schnellstmöglichen Abheilung viel Ruhe, Sauberkeit und tägliche Reinigung und Desinfektion.
  • Das Piercing nie mit ungewaschenen Händen berühren.
  • Möglichst wenig Druck, Zug, Reibung oder allgemeine Berührung auf das Piercing ausüben.
  • Gesunder Lebenstiel: Eine ausgewogene Ernährung (keine Nährstoffmängel), genug Flüssigkeitszufuhr (Wasser trinken) und genug Schlaf ermöglichen eine schnellere Heilung. Der Konsum von Nikotin und Alkohol kann die Heilung beeinträchtigen!
  • Bei manchen geht der Heilungsprozess schneller, bei manchen langsamer, dein Körper ist nicht gleich wie jeder andere.

 

Die Abheilzeit beträgt bei diesem Piercing 2-3 Monate. Bitte entferne das Schmuckstück nicht selbstständig. Wird das Piercing zu früh gewechselt, kann dies zu Problemen führen. Beim ersten Schmuckwechsel helfen wir dir gerne bezüglich der Schmuckgrösse, dem Design, Schmuckqualität und natürlich beim Einsetzen.

 

Nach den ersten 4-6 Wochen empfehlen wir dir kurz zu einer Kontrolle vorbeizukommen, diese ist kostenfrei und spontan möglich. Wir werden, wenn möglich, dein Piercingstab verkürzen, dies ist ein sehr wichtiger Schritt in der Heilungsphase.

 

Führe die folgenden Schritte 2-3x am Tag während der kompletten Heilungszeit mit dem Stechwerk Care Spray durch. Beachte hierbei, dass normale Wunddesinfektionsmittel wie Octenisept, Bepanthen, Merfen, Jod (Betadine), Alkohol usw. nicht dafür geeignet sind:

 

  1. Das  Piercing mit dem Stechwerk Care Spray einsprühen.
  2. Während dem Einwirken Hände waschen und mit Händedesifnektion desinfizieren. Danach reinigst du dein Piercing, den Schmuck und die umliegende Haut mit einem sauberen Tupfer. (Verzichte hierbei auf Wattestäbchen und das Wegkratzen der Kruste!)
  3. Nochmal mit dem Stechwerk Care Spray leicht einsprühen und trocknen lassen.

 

Trage bitte keine Wundheilcrems oder Kosmetikprodukte (z.B. Cremen, Make-up, Bodylotion usw.) auf dein Piercing bzw. auf die Ein- und Ausstichsstellen auf. 

 

Vermeide mindestens die Hälfte der Verheilungszeit schwimmen und baden; egal ob Meer, See, Fluss oder Badewanne. Ein Wasserdichtes Pflaster ist bei Wasserbestrahlung, wie etwa beim Duschen, Wasserabweisend. Beim schwimmenden Einweichen lösen sich diese und werden durchlässig, Pflaster sind also keine Lösung. Auch Sauna, Solarium oder Sonnenbäder sind in dieser Zeit zu unterlassen. Duschen darfst du normal. Halte aber dabei deine Kosmetikprodukte und nicht Ph-Neutrale Seifen fern von deinem Piercing, sollte mal trotz Vorsicht etwas auf deinem Piercing landen bitte spüle dies gründlich mit warmem Wasser weg.

Bei einem frisch gestochenen Piercing kann es zu Schwellungen, leichten Rötungen oder auch zu Hämatomen (blaue Flecken) kommen. Zum Kühlen, gegen die Schwellung, kannst du Coolpads oder Gelkissen verwenden. Schau jedoch, dass sie nicht zu kalt (nicht aus dem Tiefkühler) sind. Dies kann ansonsten das Gewebe unterkühlen, die Durchblutung hemmen und somit wird der Körper, um dies auszukorrigieren, noch mehr anschwellen. 

 

Über die Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir keinen Sport zu treiben, es kommt jedoch auch immer darauf an welche Art von Sport. Gerne beraten wir dich betreffend deiner Sportart individuell.

 

Dein Piercing kann schief werden oder Probleme bereiten, sollte es einer regelmässigen Druck-Belastung oder Bewegung ausgesetzt sein. Achte dich hierbei auf Druckstellen beim Schlafen während der gesamten Heilungszeit.

 

Bitte beachte, dass wenn du kürzlich erkrankt bist oder eine chronische Krankheit hast (Grippe, Erkältung, Anämie, Diabetes etc.), die Abheilung des Piercings etwas länger dauern kann, bitte teile uns dies mit. Dazu gehören auch vergangene und geplante Operationen, sowie Hormontherapien.

 

Solltest du an einem Nährstoffmangel leiden (aufgrund einer Diät oder Ernährungsform z.B. Vegetarier) oder gewisse Medikamente zu dir nehmen dann kann dies Schwierigkeiten und eine längere Verheilungszeit mit sich ziehen.

 

Sei immer vorsichtig bei allem was du machst, jede Person hat unterschiedliche Aktivitäten, Hobbys oder Berufstätigkeiten. Hier haben wir eine Auflistung mit von uns beobachteten Gefahrenzonen: 

  • Nase putzen mit Vorsicht und schauen, dass nichts am Schmuck hängen bleibt
  • Nicht zu oft hoch und runter klappen
  • Hängenbleiben beim Kleidungswechsel
  • Gerade rücken mit ungewaschenen Händen
  • Hängen bleiben bei Getränkedosenverschlüssen 
  • Berührung beim Küssen

 

Bitte sei selbst aufmerksam in der kompletten Verheilungszeit und schau, durch deine täglichen Aktivitäten, was deinem Piercing schaden könnte.

Bridge

Bridge Piercing

Grundsätzlich gilt:

  • Ein Piercing ist eine offene Wunde und braucht zur schnellstmöglichen Abheilung viel Ruhe, Sauberkeit und tägliche Reinigung und Desinfektion.
  • Das Piercing nie mit ungewaschenen Händen berühren.
  • Möglichst wenig Druck, Zug, Reibung oder allgemeine Berührung auf das Piercing ausüben.
  • Gesunder Lebenstiel: Eine ausgewogene Ernährung (keine Nährstoffmängel), genug Flüssigkeitszufuhr (Wasser trinken) und genug Schlaf ermöglichen eine schnellere Heilung. Der Konsum von Nikotin und Alkohol kann die Heilung beeinträchtigen!
  • Bei manchen geht der Heilungsprozess schneller, bei manchen langsamer, dein Körper ist nicht gleich wie jeder andere.

 

Die Abheilzeit beträgt bei diesem Piercing 2-3 Monate. Bitte entferne das Schmuckstück nicht selbstständig. Wird das Piercing zu früh gewechselt, kann dies zu Problemen führen. Beim ersten Schmuckwechsel helfen wir dir gerne bezüglich der Schmuckgrösse, dem Design, Schmuckqualität und natürlich beim Einsetzen.

 

Nach den ersten 4-6 Wochen empfehlen wir dir kurz zu einer Kontrolle vorbeizukommen, diese ist kostenfrei und spontan möglich. Wir werden, wenn möglich, dein Piercingstab verkürzen, dies ist ein sehr wichtiger Schritt in der Heilungsphase.

 

Führe die folgenden Schritte 2-3x am Tag während der kompletten Heilungszeit mit dem Stechwerk Care Spray durch. Beachte hierbei, dass normale Wunddesinfektionsmittel wie Octenisept, Bepanthen, Merfen, Jod (Betadine), Alkohol usw. nicht dafür geeignet sind:

 

  1. Das  Piercing mit dem Stechwerk Care Spray einsprühen.
  2. Während dem Einwirken Hände waschen und mit Händedesifnektion desinfizieren. Danach reinigst du dein Piercing, den Schmuck und die umliegende Haut mit einem sauberen Tupfer. (Verzichte hierbei auf Wattestäbchen und das Wegkratzen der Kruste!)
  3. Nochmal mit dem Stechwerk Care Spray leicht einsprühen und trocknen lassen.

 

Trage bitte keine Wundheilcrems oder Kosmetikprodukte (z.B. Cremen, Make-up, Bodylotion usw.) auf dein Piercing bzw. auf die Ein- und Ausstichsstellen auf. 

 

Vermeide mindestens die Hälfte der Verheilungszeit schwimmen und baden; egal ob Meer, See, Fluss oder Badewanne. Ein Wasserdichtes Pflaster ist bei Wasserbestrahlung, wie etwa beim Duschen, Wasserabweisend. Beim schwimmenden Einweichen lösen sich diese und werden durchlässig, Pflaster sind also keine Lösung. Auch Sauna, Solarium oder Sonnenbäder sind in dieser Zeit zu unterlassen. Duschen darfst du normal. Halte aber dabei deine Kosmetikprodukte und nicht Ph-Neutrale Seifen fern von deinem Piercing, sollte mal trotz Vorsicht etwas auf deinem Piercing landen bitte spüle dies gründlich mit warmem Wasser weg.

Bei einem frisch gestochenen Piercing kann es zu Schwellungen, leichten Rötungen oder auch zu Hämatomen (blaue Flecken) kommen. Zum Kühlen, gegen die Schwellung, kannst du Coolpads oder Gelkissen verwenden. Schau jedoch, dass sie nicht zu kalt (nicht aus dem Tiefkühler) sind. Dies kann ansonsten das Gewebe unterkühlen, die Durchblutung hemmen und somit wird der Körper, um dies auszukorrigieren, noch mehr anschwellen. 

 

Über die Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir keinen Sport zu treiben, es kommt jedoch auch immer darauf an welche Art von Sport. Gerne beraten wir dich betreffend deiner Sportart individuell.

 

Dein Piercing kann schief werden oder Probleme bereiten, sollte es einer regelmässigen Druck-Belastung oder Bewegung ausgesetzt sein. Achte dich hierbei auf Druckstellen beim Schlafen während der gesamten Heilungszeit.

 

Bitte beachte, dass wenn du kürzlich erkrankt bist oder eine chronische Krankheit hast (Grippe, Erkältung, Anämie, Diabetes etc.), die Abheilung des Piercings etwas länger dauern kann, bitte teile uns dies mit. Dazu gehören auch vergangene und geplante Operationen, sowie Hormontherapien.

 

Solltest du an einem Nährstoffmangel leiden (aufgrund einer Diät oder Ernährungsform z.B. Vegetarier) oder gewisse Medikamente zu dir nehmen dann kann dies Schwierigkeiten und eine längere Verheilungszeit mit sich ziehen.

 

Sei immer vorsichtig bei allem was du machst, jede Person hat unterschiedliche Aktivitäten, Hobbys oder Berufstätigkeiten. Hier haben wir eine Auflistung mit von uns beobachteten Gefahrenzonen: 

  • Brillengestelle die an das Piercing kommen
  • Make-Up, Gesichtscremen, Masken oder ähnliche Kosmetikprodukte
  • Hängenbleiben beim Gesicht waschen oder Kleidungswechsel 
  • Augenbraue zupfen mit Faden
  • Hygienemasken die sich beim Tragen hoch schieben und am Schmuck reiben

 

Bitte sei selbst aufmerksam in der kompletten Verheilungszeit und schau, durch deine täglichen Aktivitäten, was deinem Piercing schaden könnte.

Lippe

Unter-/ Oberlippen, Eskimo und Ashley Piercing

Grundsätzlich gilt:

  • Ein Piercing ist eine offene Wunde und braucht zur schnellstmöglichen Abheilung viel Ruhe, Sauberkeit und tägliche Reinigung und Desinfektion.
  • Das Piercing nie mit ungewaschenen Händen berühren.
  • Möglichst wenig Druck, Zug, Reibung oder allgemeine Berührung auf das Piercing ausüben.
  • Gesunder Lebenstiel: Eine ausgewogene Ernährung (keine Nährstoffmängel), genug Flüssigkeitszufuhr (Wasser trinken) und genug Schlaf ermöglichen eine schnellere Heilung. Der Konsum von Nikotin und Alkohol kann die Heilung beeinträchtigen!
  • Bei manchen geht der Heilungsprozess schneller, bei manchen langsamer, dein Körper ist nicht gleich wie jeder andere.

 

Die Abheilzeit beträgt bei diesem Piercing 6-8 Wochen. Bitte entferne das Schmuckstück nicht selbstständig. Wird das Piercing zu früh gewechselt, kann dies zu Problemen führen. Beim ersten Schmuckwechsel helfen wir dir gerne bezüglich der Schmuckgrösse, dem Design, Schmuckqualität und natürlich beim Einsetzen.

 

Nach den ersten 3-4 Wochen empfehlen wir dir kurz zu einer Kontrolle vorbeizukommen, diese ist kostenfrei und spontan möglich. Wir werden, wenn möglich, dein Piercingstab verkürzen, dies ist ein sehr wichtiger Schritt in der Heilungsphase.

 

Führe die folgenden Schritte 2-3x am Tag während der kompletten Heilungszeit mit dem Stechwerk Care Spray durch. Beachte hierbei, dass normale Wunddesinfektionsmittel wie Octenisept, Bepanthen, Merfen, Jod (Betadine), Alkohol usw. nicht dafür geeignet sind:

 

  1. Das  Piercing mit dem Stechwerk Care Spray einsprühen.
  2. Während dem Einwirken Hände waschen und mit Händedesifnektion desinfizieren. Danach reinigst du dein Piercing, den Schmuck und die umliegende Haut mit einem sauberen Tupfer. (Verzichte hierbei auf Wattestäbchen und das Wegkratzen der Kruste!)
  3. Nochmal mit dem Stechwerk Care Spray leicht einsprühen und trocknen lassen.

 

Trage bitte keine Wundheilcrems oder Kosmetikprodukte (z.B. Cremen, Make-up, Bodylotion usw.) auf dein Piercing bzw. auf die Ein- und Ausstichsstellen auf. 

 

Vermeide mindestens die Hälfte der Verheilungszeit schwimmen und baden; egal ob Meer, See, Fluss oder Badewanne. Ein Wasserdichtes Pflaster ist bei Wasserbestrahlung, wie etwa beim Duschen, Wasserabweisend. Beim schwimmenden Einweichen lösen sich diese und werden durchlässig, Pflaster sind also keine Lösung. Auch Sauna, Solarium oder Sonnenbäder sind in dieser Zeit zu unterlassen. Duschen darfst du normal. Halte aber dabei deine Kosmetikprodukte und nicht Ph-Neutrale Seifen fern von deinem Piercing, sollte mal trotz Vorsicht etwas auf deinem Piercing landen bitte spüle dies gründlich mit warmem Wasser weg.

Bei einem frisch gestochenen Piercing kann es zu Schwellungen, leichten Rötungen oder auch zu Hämatomen (blaue Flecken) kommen. Zum Kühlen, gegen die Schwellung, kannst du Coolpads oder Gelkissen verwenden. Schau jedoch, dass sie nicht zu kalt (nicht aus dem Tiefkühler) sind. Dies kann ansonsten das Gewebe unterkühlen, die Durchblutung hemmen und somit wird der Körper, um dies auszukorrigieren, noch mehr anschwellen. 

 

Über die Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir keinen Sport zu treiben, es kommt jedoch auch immer darauf an welche Art von Sport. Gerne beraten wir dich betreffend deiner Sportart individuell.

 

Dein Piercing kann schief werden oder Probleme bereiten, sollte es einer regelmässigen Druck-Belastung oder Bewegung ausgesetzt sein. Achte dich hierbei auf Druckstellen beim Schlafen während der gesamten Heilungszeit.

 

Bitte beachte, dass wenn du kürzlich erkrankt bist oder eine chronische Krankheit hast (Grippe, Erkältung, Anämie, Diabetes etc.), die Abheilung des Piercings etwas länger dauern kann, bitte teile uns dies mit. Dazu gehören auch vergangene und geplante Operationen, sowie Hormontherapien.

 

Solltest du an einem Nährstoffmangel leiden (aufgrund einer Diät oder Ernährungsform z.B. Vegetarier) oder gewisse Medikamente zu dir nehmen dann kann dies Schwierigkeiten und eine längere Verheilungszeit mit sich ziehen.

 

Sei immer vorsichtig bei allem was du machst, jede Person hat unterschiedliche Aktivitäten, Hobbys oder Berufstätigkeiten. Hier haben wir eine Auflistung mit von uns beobachteten Gefahrenzonen: 

  • Zu Beginn auf den zu langen Stab beissen
  • Vorsicht beim Zähneputzen
  • Mit den Zähnen oder der Zunge dran rumspielen
  • Vorsicht beim Küssen und Liebkosungen, dein Gegenüber trägt auch Keime und Bakterien, welche nicht auf dein frisches Piercing kommen sollten.
  • Lippenstift oder Lippenpomade
  • Hängen bleiben beim Gesicht waschen 
  • Körperkontakt mit Haustieren. Hierbei auch beachten, dass wenn Haustiere, die in deinem Bett schlafen, auch an dem Bettbezug Keime und Bakterien hinterlassen können. Diese können, wenn du dich in dasselbe Bett legst, an dein Piercing gelangen.
  • Bei Oberlippe; hängen bleiben in Getränkedosenverschlüssen 
  • Make-up, Gesichtscremen, Lotions etc.

 

Bitte sei selbst aufmerksam in der kompletten Verheilungszeit und schau, durch deine täglichen Aktivitäten, was deinem Piercing schaden könnte.

Cheek & Dahlia

Cheek und Dahlia Piercing

Grundsätzlich gilt:

  • Ein Piercing ist eine offene Wunde und braucht zur schnellstmöglichen Abheilung viel Ruhe, Sauberkeit und tägliche Reinigung und Desinfektion.
  • Das Piercing nie mit ungewaschenen Händen berühren.
  • Möglichst wenig Druck, Zug, Reibung oder allgemeine Berührung auf das Piercing ausüben.
  • Gesunder Lebenstiel: Eine ausgewogene Ernährung (keine Nährstoffmängel), genug Flüssigkeitszufuhr (Wasser trinken) und genug Schlaf ermöglichen eine schnellere Heilung. Der Konsum von Nikotin und Alkohol kann die Heilung beeinträchtigen!
  • Bei manchen geht der Heilungsprozess schneller, bei manchen langsamer, dein Körper ist nicht gleich wie jeder andere.

 

Die Abheilzeit beträgt bei diesem Piercing 3-4 Monate. Bitte entferne das Schmuckstück nicht selbstständig. Wird das Piercing zu früh gewechselt, kann dies zu Problemen führen. Beim ersten Schmuckwechsel helfen wir dir gerne bezüglich der Schmuckgrösse, dem Design, Schmuckqualität und natürlich beim Einsetzen.

 

Nach den ersten 3-4 Wochen und nach 7-8 Wochen empfehlen wir dir kurz zu einer Kontrolle vorbeizukommen, diese ist kostenfrei und spontan möglich. Wir werden, wenn möglich, dein Piercingstab verkürzen, dies ist ein sehr wichtiger Schritt in der Heilungsphase.

 

Führe die folgenden Schritte 2-3x am Tag während der kompletten Heilungszeit mit dem Stechwerk Care Spray durch. Beachte hierbei, dass normale Wunddesinfektionsmittel wie Octenisept, Bepanthen, Merfen, Jod (Betadine), Alkohol usw. nicht dafür geeignet sind:

 

  1. Das  Piercing mit dem Stechwerk Care Spray einsprühen.
  2. Während dem Einwirken Hände waschen und mit Händedesifnektion desinfizieren. Danach reinigst du dein Piercing, den Schmuck und die umliegende Haut mit einem sauberen Tupfer. (Verzichte hierbei auf Wattestäbchen und das Wegkratzen der Kruste!)
  3. Nochmal mit dem Stechwerk Care Spray leicht einsprühen und trocknen lassen.

 

Trage bitte keine Wundheilcrems oder Kosmetikprodukte (z.B. Cremen, Make-up, Bodylotion usw.) auf dein Piercing bzw. auf die Ein- und Ausstichsstellen auf. 

 

Vermeide mindestens die Hälfte der Verheilungszeit schwimmen und baden; egal ob Meer, See, Fluss oder Badewanne. Ein Wasserdichtes Pflaster ist bei Wasserbestrahlung, wie etwa beim Duschen, Wasserabweisend. Beim schwimmenden Einweichen lösen sich diese und werden durchlässig, Pflaster sind also keine Lösung. Auch Sauna, Solarium oder Sonnenbäder sind in dieser Zeit zu unterlassen. Duschen darfst du normal. Halte aber dabei deine Kosmetikprodukte und nicht Ph-Neutrale Seifen fern von deinem Piercing, sollte mal trotz Vorsicht etwas auf deinem Piercing landen bitte spüle dies gründlich mit warmem Wasser weg.

Bei einem frisch gestochenen Piercing kann es zu Schwellungen, leichten Rötungen oder auch zu Hämatomen (blaue Flecken) kommen. Zum Kühlen, gegen die Schwellung, kannst du Coolpads oder Gelkissen verwenden. Schau jedoch, dass sie nicht zu kalt (nicht aus dem Tiefkühler) sind. Dies kann ansonsten das Gewebe unterkühlen, die Durchblutung hemmen und somit wird der Körper, um dies auszukorrigieren, noch mehr anschwellen. 

 

Über die Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir keinen Sport zu treiben, es kommt jedoch auch immer darauf an welche Art von Sport. Gerne beraten wir dich betreffend deiner Sportart individuell.

 

Dein Piercing kann schief werden oder Probleme bereiten, sollte es einer regelmässigen Druck-Belastung oder Bewegung ausgesetzt sein. Achte dich hierbei auf Druckstellen beim Schlafen während der gesamten Heilungszeit.

 

Bitte beachte, dass wenn du kürzlich erkrankt bist oder eine chronische Krankheit hast (Grippe, Erkältung, Anämie, Diabetes etc.), die Abheilung des Piercings etwas länger dauern kann, bitte teile uns dies mit. Dazu gehören auch vergangene und geplante Operationen, sowie Hormontherapien.

 

Solltest du an einem Nährstoffmangel leiden (aufgrund einer Diät oder Ernährungsform z.B. Vegetarier) oder gewisse Medikamente zu dir nehmen dann kann dies Schwierigkeiten und eine längere Verheilungszeit mit sich ziehen.

 

Da die Stäbe aufgrund der erwarteten Schwellung sehr lang sein werden kann es vorkommen, dass man den Stab auf der Innenseite der Wange abbeisst. In einer solchen Situation kannst du von der Aussenseite ein Pflaster auf die Kugel kleben, so rutscht der Stab nicht heraus. Komm dann baldmöglichst vorbei damit wir dir helfen können einen neuen Stab einzusetzen. Bei den Cheeks kann es, wenn der Stab komplett rausrutscht, sehr schwierig sein diesen wieder ein zu setzen. 

 

Bei dem Wunsch nach einem Cheek Piercing solltest du dir bewusst sein, dass es in der Wange Dinge gibt, die wir nicht lokalisieren können. Zum Beispiel: Speicheldrüsen und Speichdrüsengänge, Lymphknoten, Arterien. Sollten diese beim Stechen verletzt werden kann dies zu Schäden führen.

 

Sei immer vorsichtig bei allem was du machst, jede Person hat unterschiedliche Aktivitäten, Hobbys oder Berufstätigkeiten. Hier haben wir eine Auflistung mit von uns beobachteten Gefahrenzonen: 

  • Zu Beginn auf den zu langen Stab beissen
  • Vorsicht beim Zähneputzen
  • Mit den Zähnen oder der Zunge dran rumspielen
  • Vorsicht beim Küssen und Liebkosungen, dein Gegenüber trägt auch Keime und Bakterien, welche nicht auf dein frisches Piercing kommen sollten.
  • Hängen bleiben beim Gesicht waschen 
  • Körperkontakt mit Haustieren. Hierbei auch beachten, dass wenn Haustiere, die in deinem Bett schlafen, auch an dem Bettbezug Keime und Bakterien hinterlassen können. Diese können, wenn du dich in dasselbe Bett legst, an dein Piercing gelangen.
  • Make-up, Gesichtscremen, Lotions etc.

 

Bitte sei selbst aufmerksam in der kompletten Verheilungszeit und schau, durch deine täglichen Aktivitäten, was deinem Piercing schaden könnte.

Intim Mann

Intim Piercing Mann

Grundsätzlich gilt:

  • Ein Piercing ist eine offene Wunde und braucht zur schnellstmöglichen Abheilung viel Ruhe, Sauberkeit und tägliche Reinigung und Desinfektion.
  • Das Piercing nie mit ungewaschenen Händen berühren.
  • Möglichst wenig Druck, Zug, Reibung oder allgemeine Berührung auf das Piercing ausüben.
  • Gesunder Lebenstiel: Eine ausgewogene Ernährung (keine Nährstoffmängel), genug Flüssigkeitszufuhr (Wasser trinken) und genug Schlaf ermöglichen eine schnellere Heilung. Der Konsum von Nikotin und Alkohol kann die Heilung beeinträchtigen!
  • Bei manchen geht der Heilungsprozess schneller, bei manchen langsamer, dein Körper ist nicht gleich wie jeder andere.

 

Die Abheilzeit ist bei Intim Piercings unterschiedlich, je nach Piercing beträgt diese 4 Wochen bis 6 Monate. Bitte entferne das Schmuckstück nicht selbstständig. Wird das Piercing zu früh gewechselt, kann dies zu Problemen führen. Beim ersten Schmuckwechsel helfen wir dir gerne bezüglich der Schmuckgrösse, dem Design, Schmuckqualität und natürlich beim Einsetzen.

 

Nach der ersten Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir dir kurz zu einer Kontrolle vorbeizukommen, diese ist kostenfrei und spontan möglich. Wir werden, wenn möglich, dein Piercingstab verkürzen, dies ist ein sehr wichtiger Schritt in der Heilungsphase. In einigen Fällen macht eine Kontrolle, bzw. eine Längenanpassung beim Stab, bereits früher Sinn.

 

Die Heilungszeiten für die verschiedenen Piercings sind wie folgt:

Frenum, Hafada, (Recersed-) Prinz Albert: ca. 4-8 Wochen

Ampalang, Appadravya, Pubic, Deep Dydoe: ca. 3-6 Monate

Guiche, Dydoe: ca. 2-3 Monate

 

Führe die folgenden Schritte 2-3x am Tag während der kompletten Heilungszeit mit dem Stechwerk Care Spray durch. Beachte hierbei, dass normale Wunddesinfektionsmittel wie Octenisept, Bepanthen, Merfen, Jod (Betadine), Alkohol usw. nicht dafür geeignet sind:

 

  1. Das  Piercing mit dem Stechwerk Care Spray einsprühen.
  2. Während dem Einwirken Hände waschen und mit Händedesifnektion desinfizieren. Danach reinigst du dein Piercing, den Schmuck und die umliegende Haut mit einem sauberen Tupfer. (Verzichte hierbei auf Wattestäbchen und das Wegkratzen der Kruste!)
  3. Nochmal mit dem Stechwerk Care Spray leicht einsprühen und trocknen lassen.

 

Trage bitte keine Wundheilcrems oder Kosmetikprodukte (z.B. Cremen, Make-up, Bodylotion usw.) auf dein Piercing bzw. auf die Ein- und Ausstichsstellen auf. 

 

Vermeide mindestens die Hälfte der Verheilungszeit schwimmen und baden; egal ob Meer, See, Fluss oder Badewanne. Ein Wasserdichtes Pflaster ist bei Wasserbestrahlung, wie etwa beim Duschen, Wasserabweisend. Beim schwimmenden Einweichen lösen sich diese und werden durchlässig, Pflaster sind also keine Lösung. Auch Sauna, Solarium oder Sonnenbäder sind in dieser Zeit zu unterlassen. Duschen darfst du normal. Halte aber dabei deine Kosmetikprodukte und nicht Ph-Neutrale Seifen fern von deinem Piercing, sollte mal trotz Vorsicht etwas auf deinem Piercing landen bitte spüle dies gründlich mit warmem Wasser weg.

 

Bei einem frisch gestochenen Piercing kann es zu Schwellungen, leichten Rötungen oder auch zu Hämatomen (blaue Flecken) kommen. Zum Kühlen, gegen die Schwellung, kannst du kalte Sitzbäder mit Kamillen Tee machen, kühlen hilft gegen die Schwellung und die Kamille beruhigt hierbei zusätzlich das Gewebe. Koche den Tee zuerst für mind. 5 Minuten auf (um Keime im Wasser abzutöten) und lass den Tee danach auskühlen.

 

Über die Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir keinen Sport zu treiben, es kommt jedoch auch immer darauf an welche Art von Sport. Gerne beraten wir dich betreffend deiner Sportart individuell.

 

In den ersten 4 Wochen raten wir von Geschlechtsverkehr aller Arten ab (inkl. Oralverkehr, Petting). Danach und bis zur kompletten Abheilung empfiehlt es sich Geschlechtsverkehr aller Arten nur mit einem Kondom/ Femidom geschützt und mit Vorsicht zu betreiben. Dies könnte zu einer Reizung und Entzündung der Wunde führen.
Selbst in verheiltem Zustand macht es Sinn, Analverkehr nur mit Kondom geschützt zu betreiben. Im Enddarm gibt es viele Keime, sollte das Piercing, während dem Verkehr durch die viele Bewegung etwas wund werden, dürfen diese Keime nicht in eine Wunde kommen.

 

Bei Piercings, die durch die Harnröhre gestochen werden, kann es zu Beginn beim Urinieren etwas brennen. Das liegt daran, dass der eigene Urin eine desinfizierende Wirkung hat. 

 

Bei Intimpiercings kann es in den ersten Tagen mal mehr nachbluten als bei anderen Piercings. Es lohnt sich in der ersten Nacht ein sauberes Badetuch auf deine Matratze zu legen damit nicht alles voll geblutet wird. Sollte das Piercing bis zu einer Woche lang regelmässig nachbluten oder bei einer Erektion stärker Bluten, bitte kontaktiere uns.

 

Dein Piercing kann schief werden oder Probleme bereiten, sollte es einer regelmässigen Druck-Belastung oder Bewegung ausgesetzt sein. Achte dich hierbei auf Druckstellen beim Schlafen oder eng aufliegende Kleidung, während der gesamten Heilungszeit.

 

Bitte beachte, dass wenn du kürzlich erkrankt bist oder eine chronische Krankheit hast (Grippe, Erkältung, Anämie, Diabetes etc.), die Abheilung des Piercings etwas länger dauern kann, bitte teile uns dies mit. Dazu gehören auch vergangene und geplante Operationen, sowie Hormontherapien.

 

Solltest du an einem Nährstoffmangel leiden (aufgrund einer Diät oder Ernährungsform z.B. Vegetarier) oder gewisse Medikamente zu dir nehmen dann kann dies Schwierigkeiten und eine längere Verheilungszeit mit sich ziehen.

 

Sei immer vorsichtig bei allem was du machst, jede Person hat unterschiedliche Aktivitäten, Hobbys oder Berufstätigkeiten. Hier haben wir eine Auflistung mit von uns beobachteten Gefahrenzonen: 

  • Zu eng sitzende Kleidung kann druck und/ oder Reibung auf dein Piercing ausüben
  • Schlechte Intimhygiene
  • Zu viel Bewegung durch lange Gehwege
  • Zu früher Geschlechtsverkehr
  • Körperkontakt mit Haustieren. Hierbei auch beachten, dass wenn Haustiere, die in deinem Bett schlafen, auch an dem Bettbezug Keime und Bakterien hinterlassen können. Diese können, wenn du dich in dasselbe Bett legst, an dein Piercing gelangen.
  • Liebkosungen von deinem/ deiner Partner/ Partnerin
  • Hängenbleiben mit Kleidung oder Handtücher
  • Kleidung, Bettbezüge oder Handtücher die länger nicht gewechselt wurden

 

Bitte sei selbst aufmerksam in der kompletten Verheilungszeit und schau, durch deine täglichen Aktivitäten, was deinem Piercing schaden könnte.

Intim Frau

Intim Piercing Frau

Grundsätzlich gilt:

  • Ein Piercing ist eine offene Wunde und braucht zur schnellstmöglichen Abheilung viel Ruhe, Sauberkeit und tägliche Reinigung und Desinfektion.
  • Das Piercing nie mit ungewaschenen Händen berühren.
  • Möglichst wenig Druck, Zug, Reibung oder allgemeine Berührung auf das Piercing ausüben.
  • Gesunder Lebenstiel: Eine ausgewogene Ernährung (keine Nährstoffmängel), genug Flüssigkeitszufuhr (Wasser trinken) und genug Schlaf ermöglichen eine schnellere Heilung. Der Konsum von Nikotin und Alkohol kann die Heilung beeinträchtigen!
  • Bei manchen geht der Heilungsprozess schneller, bei manchen langsamer, dein Körper ist nicht gleich wie jeder andere.

 

Die Abheilzeit ist bei Intim Piercings unterschiedlich, je nach Piercing beträgt diese 4 Wochen bis 6 Monate. Bitte entferne das Schmuckstück nicht selbstständig. Wird das Piercing zu früh gewechselt, kann dies zu Problemen führen. Beim ersten Schmuckwechsel helfen wir dir gerne bezüglich der Schmuckgrösse, dem Design, Schmuckqualität und natürlich beim Einsetzen.

 

Nach der ersten Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir dir kurz zu einer Kontrolle vorbeizukommen, diese ist kostenfrei und spontan möglich. Wir werden, wenn möglich, dein Piercingstab verkürzen, dies ist ein sehr wichtiger Schritt in der Heilungsphase. 

 

Die Heilungszeiten für die verschiedenen Piercings sind wie folgt:

Klitorisvorhaut vertikal und horizontal, Labia interna und externa,

Triangel, Fourchette, Prinzessin Diana (Duke): ca. 4-8 Wochen

Guiche, Isabella, Nefereti: ca. 2-3 Monate

Christina: ca. 4-6 Monate

 

Führe die folgenden Schritte 2-3x am Tag während der kompletten Heilungszeit mit dem Stechwerk Care Spray durch. Beachte hierbei, dass normale Wunddesinfektionsmittel wie Octenisept, Bepanthen, Merfen, Jod (Betadine), Alkohol usw. nicht dafür geeignet sind:

 

  1. Das  Piercing mit dem Stechwerk Care Spray einsprühen.
  2. Während dem Einwirken Hände waschen und mit Händedesifnektion desinfizieren. Danach reinigst du dein Piercing, den Schmuck und die umliegende Haut mit einem sauberen Tupfer. (Verzichte hierbei auf Wattestäbchen und das Wegkratzen der Kruste!)
  3. Nochmal mit dem Stechwerk Care Spray leicht einsprühen und trocknen lassen.

 

Trage bitte keine Wundheilcrems oder Kosmetikprodukte (z.B. Cremen, Make-up, Bodylotion usw.) auf dein Piercing bzw. auf die Ein- und Ausstichsstellen auf. 

 

Vermeide mindestens die Hälfte der Verheilungszeit schwimmen und baden; egal ob Meer, See, Fluss oder Badewanne. Ein Wasserdichtes Pflaster ist bei Wasserbestrahlung, wie etwa beim Duschen, Wasserabweisend. Beim schwimmenden Einweichen lösen sich diese und werden durchlässig, Pflaster sind also keine Lösung. Auch Sauna, Solarium oder Sonnenbäder sind in dieser Zeit zu unterlassen. Duschen darfst du normal. Halte aber dabei deine Kosmetikprodukte und nicht Ph-Neutrale Seifen fern von deinem Piercing, sollte mal trotz Vorsicht etwas auf deinem Piercing landen bitte spüle dies gründlich mit warmem Wasser weg.

 

Bei einem frisch gestochenen Piercing kann es zu Schwellungen, leichten Rötungen oder auch zu Hämatomen (blaue Flecken) kommen. Zum Kühlen, gegen die Schwellung, kannst du Coolpads oder Gelkissen verwenden. Schau jedoch, dass sie nicht zu kalt (nicht aus dem Tiefkühler) sind. Dies kann ansonsten das Gewebe unterkühlen, die Durchblutung hemmen und somit wird der Körper, um dies auszukorrigieren, noch mehr anschwellen. 

 

Über die Hälfte der Heilungszeit empfehlen wir keinen Sport zu treiben, es kommt jedoch auch immer darauf an welche Art von Sport. Gerne beraten wir dich betreffend deiner Sportart individuell.

 

In den ersten 4 Wochen raten wir von Geschlechtsverkehr aller Arten ab (inkl. Oralverkehr, Petting). Danach und bis zur kompletten Abheilung empfiehlt es sich Geschlechtsverkehr aller Arten nur mit einem Kondom/ Femidom oder Lecktücher (bei Oralverkehr) geschützt und mit Vorsicht zu betreiben. Dies könnte zu einer Reizung und Entzündung der Wunde führen. 

 

Bei Piercings, die durch die Harnröhre gestochen werden, oder mit Urin in Kontakt kommen, kann es zu Beginn beim Urinieren etwas brennen. Das liegt daran, dass der eigene Urin eine desinfizierende Wirkung hat. 

 

Bei Intimpiercings kann es in den ersten Tagen mal mehr nachbluten als bei anderen Piercings. Es lohnt sich in der ersten Nacht ein sauberes Badetuch auf deine Matratze zu legen damit nicht alles voll geblutet wird. 

 

Dein Piercing kann schief werden oder Probleme bereiten, sollte es einer regelmässigen Druck-Belastung oder Bewegung ausgesetzt sein. Achte dich hierbei auf Druckstellen beim Schlafen oder eng aufliegende Kleidung, während der gesamten Heilungszeit.

 

Bitte beachte, dass wenn du kürzlich erkrankt bist oder eine chronische Krankheit hast (Grippe, Erkältung, Anämie, Diabetes etc.), die Abheilung des Piercings etwas länger dauern kann, bitte teile uns dies mit. Dazu gehören auch vergangene und geplante Operationen, sowie Hormontherapien.

 

Solltest du an einem Nährstoffmangel leiden (aufgrund einer Diät oder Ernährungsform z.B. Vegetarier) oder gewisse Medikamente zu dir nehmen dann kann dies Schwierigkeiten und eine längere Verheilungszeit mit sich ziehen.

 

Sei immer vorsichtig bei allem was du machst, jede Person hat unterschiedliche Aktivitäten, Hobbys oder Berufstätigkeiten. Hier haben wir eine Auflistung mit von uns beobachteten Gefahrenzonen: 

  • Zu eng sitzende Kleidung kann druck und/ oder Reibung auf dein Piercing ausüben
  • Schlechte Intimhygiene
  • Zu viel Bewegung durch lange Gehwege
  • Zu früher Geschlechtsverkehr
  • Körperkontakt mit Haustieren. Hierbei auch beachten, dass wenn Haustiere, die in deinem Bett schlafen, auch an dem Bettbezug Keime und Bakterien hinterlassen können. Diese können, wenn du dich in dasselbe Bett legst, an dein Piercing gelangen.
  • Liebkosungen von deinem/ deiner Partner/ Partnerin
  • Hängenbleiben mit Kleidung (Spitzen- oder Netzkleidung) oder Handtücher
  • Kleidung, Bettbezüge oder Handtücher die länger nicht gewechselt wurden

 

Bitte sei selbst aufmerksam in der kompletten Verheilungszeit und schau, durch deine täglichen Aktivitäten, was deinem Piercing schaden könnte.